Sie setzen Learn Battle bereits ein – oder fragen sich noch, ob es sich für Ihre Lehre lohnt?
In diesem Beitrag finden Sie praxisnahe Ideen und Inspirationen, wie Sie mit Learn Battle Ihre Lehre interaktiver, nachhaltiger und zielgerichteter gestalten können. Nutzen Sie das volle Potenzial der App, um Studierende zu aktivieren, Lernfortschritte sichtbar zu machen und Ihre Inhalte spielerisch zu vertiefen.
Lernziele definieren und messbar machen
Setzen Sie klare Ziele wie „75 % Wissen bis zur Prüfung“. Die App visualisiert den Fortschritt jedes Einzelnen – motivierend, transparent und messbar für die ganze Gruppe.
Kontinuierlicher Lernfortschritt statt Prüfungsstress
Durch wiederholtes, spielerisches Üben während des Semesters wird Wissen langfristig verankert – statt kurzfristigem Auswendiglernen vor der Klausur.
Peer-Interaktion & gemeinsames Lernen fördern
Studierende können sich in Battles gegenseitig herausfordern und motivieren – auch außerhalb der Lehrveranstaltung.
KI-generierte Übungsfragen aus eigenen Inhalten
Nutzen Sie Ihre Vorlesungsinhalte: Mit wenigen Klicks lassen sich daraus passende, individualisierte Fragen generieren.
Lernstand analysieren & gezielt unterstützen
Erkennen Sie frühzeitig Wissenslücken ganzer Gruppen oder einzelner Studierender und passen Sie Ihre Lehre gezielt an.
Kurze Wiederholungen in der Vorlesung
5-Minuten Battle Time
Was?
Am Ende der Vorlesung bekommen die Studierenden 5 Minuten Zeit , um in der App gegeneinander anzutreten. Sie beantworten Fragen zu den Inhalten der aktuellen Sitzung – im Einzel- oder Battlemodus. Die Ergebnisse fließen direkt in ihren Lernfortschritt ein.
Warum ist das gut?
Direktes Wiederholen: Das neu Gelernte wird sofort aktiv angewendet – das festigt das Wissen.
Motivierender Abschluss: Der spielerische Wettkampf steigert die Aufmerksamkeit bis zum Schluss der Veranstaltung.
Gamification-Effekt: Punkte, Rankings und Fortschrittsbalken sorgen für Spaß und Eigenmotivation – ganz ohne Notendruck.
Soziale Dynamik: Studierende lernen miteinander und voneinander, auch schüchternere Personen werden durch die App eingebunden.
Wie bereite ich es vor?
Die Vorbereitung ist einfach und flexibel:
Sie legen vor der Vorlesung ein kurzes Set an Fragen an, entweder manuell oder mithilfe der integrierten KI-Funktion, die aus Ihren Vorlesungsfolien automatisch passende Übungsfragen generiert . Zur Veranstaltung müssen sie nur noch die Fragen veröffentlichen - ein Häckchen setzen und los gehts!
Selbstständige Erstellung von Klausur fragen
Lernen durch Fragen formulieren
Was?
Studierende erstellen in der App selbst Fragen zu einem Thema der Vorlesung – z. B. als Vorbereitung auf eine Klausur. Die Fragen können anschließend in der Gruppe gespielt , geteilt oder von anderen beantwortet werden. Die besten Fragen schaffen es sogar in die offizielle Sammlung der Veranstaltung.
Warum ist das gut?
Das Formulieren eigener Fragen fördert ein tiefes Verständnis der Inhalte. Wer eine gute Frage stellt , muss das Thema selbst durchdringen, strukturieren und didaktisch aufbereiten. Das führt zu einem aktiven Lernprozess mit höherer Behaltensleistung – und macht Spaß, weil die Ergebnisse direkt im Spiel verwendet werden können. Zudem entsteht ein Gefühl von Mitgestaltung und Wertschätzung.
Wie bereite ich es vor?
Definieren Sie ein konkretes Thema oder Kapitel, zu dem Fragen erstellt werden sollen – entweder einzeln oder in Gruppenarbeit . Geben Sie eine kurze Anleitung oder ein Beispiel, wie eine gute Frage aufgebaut ist (z. B. mit Antwortoptionen). Die Studierenden nutzen dann die Frageerstellungs-Funktion der App. Am Ende können Sie eine Auswahl besprechen, Feedback geben oder sie direkt im nächsten Battle verwenden.
Lernziele quantifizieren – Erfolge messen
Nachhaltiges Lernen anstatt Prüfungsdruck
Was?
Zu Beginn der Lehrveranstaltung definieren Sie ein klares Lernziel – z. B. „75 % Wissen bis zum Test“ oder „100 % bis zum Semesterende“. Die App zeigt den Fortschritt aller Teilnehmenden kontinuierlich an, sowohl individuell als auch aggregiert für die gesamte Gruppe. Sie als Dozierender erhalten ebenfalls Einblicke in die Lernstände.
Warum ist das gut?
Ein gemeinsames, sichtbares Ziel stärkt die Motivation. Studierende wissen, worauf sie hinarbeiten, und können ihre Lernzeit sinnvoll einteilen. Die kontinuierliche Rückmeldung über ihren Wissensstand hilft dabei, rechtzeitig Lücken zu erkennen – ohne Prüfungsstress, dafür mit Fokus auf echtes Verständnis. Die Lehrperson kann zudem gezielter begleiten und den Lernfortschritt der Gruppe nachvollziehen.
Wie bereite ich es vor?
Legen Sie zu Beginn des Semesters ein Lernziel fest – z. B. einen angestrebten Wissensstand in Prozent bis zu einem bestimmten Datum. Dieses Ziel kann in der App als Fortschrittsbalken visualisiert werden. Ergänzend definieren Sie geeignete Inhalte (z. B. thematische Frage-Sets), die regelmäßig freigeschaltet oder als wöchentliche Challenge gespielt werden. So entsteht ein klar strukturierter, motivierender Lernpfad.
Bereit, um mit Learn Battle durchzustarten?
Hier geht es zur App und unseren Studio-Zugang.
Weil du deine Lehrveranstaltungen interaktiver, motivierender und nachhaltiger gestalten kannst. Studierende lernen aktiver mit, statt nur zuzuhören – und behalten Inhalte langfristig im Gedächtnis.!
Ganz einfach: Plane kurze 5-Minuten-Battles am Ende deiner Stunde ein. So wiederholen Studierende das Gelernte spielerisch und festigen ihr Wissen direkt – ohne zusätzlichen Aufwand für dich.
Oder als Bestandteil von Aufgaben in Übungen oder Praktika. Eine gute Aufgabe ist beispielsweise die Studierenden aufzufordern selbst Lernfragen über die App zu erstellen. Als Lehrkraft hast du im Learn Battle Studio eine Übersicht der erstellten Lernfragen und kannst so ein Lernpack mit guten Lernfragen des Kurses erstellen und freigeben.
Wir arbeiten aktiv an weiteren Funktionen, um Learn Battle direkt live in der Lehrveranstaltung nutzen zu können. Bleibt dran! Es wird noch spannend, spielerisch und interaktiv!
Du erhältst wertvolle Einblicke in den Lernfortschritt deiner Studierenden, kannst Schwachstellen erkennen und Inhalte gezielt anpassen. Die App macht Lernziele messbar – individuell und für ganze Gruppen.!
Ja! Lass sie eigene Fragen zu Vorlesungsthemen formulieren. Das stärkt das Verständnis, fördert Eigeninitiative und macht Lernen zu einem kreativen Prozess. Die besten Fragen kannst du sogar im Unterricht nutzen.
In drei Schritten hast du Learn Battle aufgesetzt!
Erstelle dir einen Account - lege ein neues Modul / Kurs an und erstelle Lernpacks mit Lernfragen. Die Fragen kannst du mit einem Knopfdruck direkt den Studierenden über die App zur Verfügung stellen. Es kann also direkt los gehen! Du brauchst kein großes Setup oder Einarbeitung - das Studio ist intuitiv, nutzerfreundlich und klar gestaltet!