Insights auf einen Blick

Learning Analytics bieten wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen der Lernenden. Diese datengetriebenen Erkenntnisse ermöglichen eine gezielte Optimierung des Unterrichts und eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Studierenden. Dadurch werden nicht nur die Lernerfolge gesteigert, sondern auch die Zufriedenheit und Motivation der Teilnehmer erhöht.

Mehr Infos
Bild 3

Interaktive Lehre

Emotionen und Interaktionen fördern nachweislich den Lernerfolg und steigern die Motivation der Lernenden. Durch den Einsatz von Gamification-Elementen und interaktiven Übungen wird das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch spannender und abwechslungsreicher.

Mehr Infos
Bild 3
Team Member

Annika Latz

Co-Founder

Annika ist unsere kreative Visionärin im Team. Mit außergewöhnlichem Ideenreichtum und einem unermüdlichen Drang, neue Wege im Bereich digitaler Bildung zu gehen, bringt Annika frischen Wind in jedes Projekt.

Veränderung die Zählt

Individuelle Lehre ist die Zukunft. Durch maßgeschneiderte Lerninhalte und personalisierte Unterstützung wird das Lernen effektiver und nachhaltiger. Diese innovative Herangehensweise ermöglicht es, auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden einzugehen und somit den Lernerfolg zu maximieren.

Mehr Infos
Bild 3

Übungen, Probleklausuren, Prakitka auf Knopfdruck

Mit der benutzerfreundlichen Plattform können Lehrende Kursinhalte erstellen, die den Lernprozess optimieren und die Interaktivität fördern. Die Werkzeuge und Vorlagen ermöglichen es, effektive Lernmaterialien zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Studierenden gerecht werden.

Bild 3
Author

LearnBattle verbindet auf innovative Weise den Spaß am Spielen mit effektivem Lernen. Ich war überrascht, wie schnell sich meine Studis über die Duelle in die Themen einarbeiten – wer hätte gedacht, dass ich in den Lern-Battles nochmal richtig ins Schwitzen komme!

- Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf

Häufig gestellte Fragen

Learn-Battle ist eine Lernplattform, die interaktive Spiele und starke Learning Analytics kombiniert – für ein motivierendes und spielerisches Lernerlebnis.

Mit der Learn-Battle App können Studierende sich optimal auf die Prüfungen vorbereiten. Mit Learn-Battle Studio erhalten Dozierende eine Plattform, auf der Sie Ihre Kurse verwalten, den Lernstand der Teilnehemr überblicken kann und weitere spannende Funktionen für interaktive Lehre erhält.

In der App kann in verschiedenen Spielmodi gelernt werden. Die Fragen könne in Solo-, Battle- oder Expeditionen gespielt werden. Jeder Modus hat verschiedene spielerische Ansätze, um den Lernenden optimal zu motiviern und den Lernerfolg langfristig zu verbessern.

Für Dozierende steht ein kostenpflichtiger Zugang zur Verfügung, der jedoch zentrale, zukunftsweisende Funktionen bietet – um die Lehre effektiv zu gestalten und optimal auf zukünftige Anforderungen vorbereitet zu sein. Wir bieten derzeit einen kostenlosen Probezeitraum von mehreren Monaten an, um einen Eindruck von Learn Battle zu erhalten.

    Mehr Motivation statt Lernfrust: Durch Punkte, Levels und kleine Challenges fühlt sich Lernen weniger wie Pflicht und mehr wie ein Spiel an. Das motiviert – gerade in intensiven Lernphasen.

    Bessere Prüfungsvorbereitung: Wenn du Inhalte aktiv bearbeitest, bleiben sie nachweislich länger im Kopf – perfekt für die nächste Klausur.

    Lernfortschritte auf einen Blick: Du siehst jederzeit, wie weit du bist, was du schon drauf hast und wo du noch nachlegen solltest.

    Fehler machen erlaubt: Anders als in der Klausur kannst du hier ohne Druck ausprobieren, falsch liegen und dabei trotzdem dazulernen.

    Lernen im eigenen Tempo: Ob zwischendurch in der Bahn oder gebündelt am Wochenende – du bestimmst, wann und wie du lernst.

    Mit Freund*innen lernen macht mehr Spaß: Du kannst dich mit anderen duellieren oder gemeinsam Fragen lösen – das bringt Abwechslung und stärkt den Austausch.

Wir verarbeiten die Daten so, dass möglichst keine personenbezogenen Informationen direkt an das KI-Modell übermittelt werden. Weder deine Datei noch deine IP-Adresse wird gespeichert. Es wird ausschließlich der extrahierte (pseudonymisierte) Text an das KI-Modell gesendet.